Die Jahrgänge 1990 bis 1998
Höhen und Tiefen
1998 war es im September im Burgund sehr verregnet, feucht und ziemlich
kalt. Mitte September gab es schon einige Fäule. Es lohnt sich in diesem Jahr besonders,
bei Winzern zu kaufen, die penibel auslesen und zu Gunsten eines guten
Weins auf Quantität verzichten. Den Weißweinen mangelt es meist an Säure, so daß sie früh trinkreif sind. Angenehme Chardonnays, ähnlich wie die 97er, selten wirklich groß. Die Rotweine sind fruchtig und süffig. Sie zeichnen sich durch weiche Tannine und milde Säure aus und es gibt durchaus einiges zu entdecken - ohne daß man jahrelang auf die Genußreife warten muß.
1997 war es im Burgund Anfang September ziemlich warm und sonnig,
so daß die Trauben voll ausreiften, allerdings auch ziemlich viele
etwas antrockneten und halb rosinierten. Die Rotweine zeigen viel Frucht, haben aber etwas wenig Säure und sind deshalb voraussichtlich recht früh trinkreif. Die Weißweine, die wir verkosteten, überzeugten weniger - ihnen mangelt deutlich die Säure, wodurch sie etwas flach wirken. Es fehlt ihnen an Biß und Tiefe.
1996 war ein ausgezeichnetes Jahr im Burgund. Tannin und Säure
zeigen eine seltene Ausgeglichenheit, und die Tannine sind nicht so schwer
und aggressiv wie in den Jahren 1993 und 1988. Die Weine haben gute Frucht
und Konzentration und zeigen bereits viel Komplexität. Sie lohnen
voraussichtlich lange Aufbewahrung und sollten elegant reifen. Die Rotweine
sind vielleicht nicht ganz so konzentriert wie die 1993er und werden auch
nicht ganz so lange zur Entfaltung brauchen, sie werden dafür aber
wohl mehr Finesse und Ausgeglichenheit erreichen. Auch die Weißweine
überzeugen, haben gute Frucht und gute Säure. Ein klassischer
Jahrgang - bei den Spitzenerzeugern leider bereits oft ausverkauft.
1995 war ebenfalls ein recht erfolgreiches Jahr im Burgund, sowohl
für Rot- wie Weißweine, 1994 war nicht allzu konzentriert,
lieferte aber manch fruchtige, angenehme Rotweine, die sich schon früh
trinken werden lassen, und fruchtige Weißweine. 1993 war
ein Jahrgang, den die meisten Winzer für Rotwein als ausgezeichnet
einstufen - strenge Tannine erfordern allerdings eine lange Reifezeit
und bei vielen Weinen ist noch nicht ganz klar, ob sie eine Ausgewogenheit
ihrer Komponenten erreichen werden. 1992 war für Weißwein
sehr erfolgreich, bei Rotwein lieferte es bei guten Winzern recht angenehme
Weine mit wenig Tannin, so daß diese Weine bereits viel Spaß
machen und ihre Reife erreichen. 1991 war ein mittleres Jahr. 1990
war, vor allem für Rotwein, ein klassisches Jahr mit ausgezeichneten
Weinen, die allmählich ihre Reife erreichen.

[ Inhalt ] [ weiter ]